30. studentische Wissenschaftskonferenz am Lehrstuhl für Germanistik (11.04.2025)

In diesem Jahr fand zum dreißigsten Mal die studentische Wissenschaftskonferenz am Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Ostrava statt. Die diesjährige Konferenz wurde vom Prodekan für Wissenschaft und Forschung, Prof. Mgr. Marek Otisk, Ph.D., eröffnet, und die Moderation übernahm traditionell der Leiter des Lehrstuhls für Germanistik, Doz. Martin Mostýn. Wie in den vergangenen Jahren wurden den ReferentInnen und dem zahlreichen Publikum interessante Forschungsergebnisse präsentiert, die in Sektionen vorgetragen wurden, die nicht nur synchrone Linguistik und Literaturwissenschaft, sondern auch Landeskunde und Wirtschaftsdeutsch umfassten. Selbstverständlich war auch die Sektion für diachrone Linguistik vertreten, in deren Rahmen die Studierenden mit ihren Referaten jährlich um den Franz-Schwarz-Preis wetteifern.

Die thematische Ausrichtung der einzelnen Beiträge war sehr vielfältig und ihr Spektrum reichte von der Nutzung künstlicher Intelligenz im Unterricht über die Erstellung eines tschechisch-deutschen Weinbaulexikons bis hin zur Erforschung regionaler SchriftstellerInnen oder der Unterstützung deutscher Intellektueller für die Charta 77. Nicht zuletzt ist der Beitrag über Emotionen und Sex in einem mittelalterlichen Fachtext zu erwähnen.

Alle Referate zeugten von der hohen Fachkompetenz der Vortragenden und ihrem Engagement für den eigenen Forschungsbereich. Für die Bewertungskommission war es nicht einfach, den/die Besten auszuwählen. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wurden keine signifikanten Mängel in der Qualität der Vorträge festgestellt. Alle Referate waren akribisch vorbereitet und zeichneten sich durch eine bemerkenswerte Exzellenz aus. Nach langer Diskussion entschied sich die Jury für folgende Bewertung:

1. Platz
Michelle Ivana Krell: Zu den Bedingungen für die Hundehaltung in Tschechien und  Deutschland im Vergleich

2. Platz
Damian Folwarczny: Friedrich Uhl. Ein wenig bekannter Autor aus Schlesien; Jan Ondra: Die Unterstützung der deutschen Intellektuellen der Charta 77

3. Platz
Sabrina Spruchová: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von KI beim Germanistikstudium

Wir gratulieren allen GewinnerInnen sowie allen anderen TeilnehmerInnen der studentischen Konferenz zu ihren Ergebnissen. Es lässt sich nur festhalten, dass sich die Präsentationsfähigkeiten der Studierenden mit jedem neuen Jahrgang deutlich verbessern. Unser Dank gilt auch dem zahlreichen Publikum, das aufmerksam zuhörte und sich aktiv an den Diskussionen zu den einzelnen Referaten beteiligte. Die lebhafte Diskussion der anwesenden TeilnehmerInnen zeugt von der aktiven Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung am Lehrstuhl für Germanistik in Bereichen, die interessant und inspirierend sind. Wir danken allen, die organisatorisch an der Vorbereitung der diesjährigen studentischen Wissenschaftskonferenz beteiligt waren, insbesondere Dr. Irena Šebestová und ihrem Team. Wir danken auch allen vortragenden Studierenden sowie ihren Lehrenden, die ihre Studierende gewissenhaft auf die Konferenz vorbereitet haben. Ein großer Dank gilt auch den Sponsoren unserer Konferenz, den internationalen Unternehmen Siemens und DB Cargo. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Jahrgang unserer Studierendenkonferenz!


Aktualisiert: 15. 10. 2025