Tag der Übersetzung 2025: germanistische Workshops

Am 18.04.2025 fand an der Philosophischen Fakultät die feierliche Abschlussveranstaltung des Übersetzungswettbewerbs "Tag der Übersetzung" statt, die in zweierlei Hinsicht einzigartig war: Zum einen handelte es sich um den 20. Jubiläumsjahrgang, zum anderen war der gesamte Tag anders strukturiert als in den vorherigen Jahren. Statt eines ganzen Vormittags mit Vorträgen erwartete die TeilnehmerInnen nur ein einziger Einführungsvortrag zum Thema "Kleiner Verlag - der Weg zur Unabhängigkeit?", gehalten von Roman Tilcer, Chefredakteur des Medusa-Verlags und Übersetzer fantastischer Literatur. Anschließend konnten die TeilnehmerInnen zwischen mehreren parallel stattfindenden Workshops wählen, je nachdem, welche ausgewählte Übersetzungs- oder Dolmetschthematik sie am meisten interessierte.

An diesen Workshops beteiligten sich unter anderem auch Germanisten, sowohl das Lehrstuhlmitglied Dr. Milan Pišl als auch der Gastdozentin Dr. Petra Bačuvčíková von der Tomáš-Baťa-Universität in Zlín.

Dr. Pišl weihte die TeilnehmerInnen in die Geheimnisse erfolgreicher Dolmetscharbeit ein. Dazu gehören unter anderem ein hochwertiges Dolmetschernotizbuch und gut vorbereitete Dolmetschernotationen, die ein Dolmetscher zur Durchführung seiner Tätigkeit benötigt. Erwähnenswert ist, dass diese Dolmetscherfertigkeit bisher nicht durch künstliche Intelligenz ersetzt werden kann. Die Workshop-TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, diese Fertigkeit anhand von Audioaufnahmen aus dem Dolmetschunterricht am Lehrstuhl für Germanistik praktisch zu üben.

Dr. Bačuvčíková skizzierte den TeilnehmerInnen die Arbeit eines Gerichtsübersetzers und -dolmetschers in der Tschechischen Republik. Basierend auf ihrer eigenen Erfahrung beschrieb sie die vielen Besonderheiten und Herausforderungen dieser Arbeit sowie deren bereichernde und gewinnbringende Aspekte. Ob die TeilnehmerInnen diesen Berufsweg einschlagen möchten, konnten sie unter anderem durch die Anfertigung ihrer eigenen "Übungs"-Gerichtsübersetzung herausfinden.

Wer von der Thematik fasziniert war, konnte an einem weiteren Workshop von Frau Bačuvčíková teilnehmen, diesmal zu Dolmetscherfertigkeiten. Die TeilnehmerInnen lernten die grundlegenden Arten des Dolmetschens kennen und konnten nach ihrer eigenen praktischen Übung die Vor- und Nachteile dieser Arbeit reflektieren und diskutieren.

Wir danken den KollegInnen nicht nur für die erfolgreiche Repräsentation der deutschen Sprache und die vielen nützlichen Praxisinformationen, sondern auch für die Impulse und Tipps für SchülerInnen und StudentInnen bezüglich ihrer möglichen zukünftigen Ausrichtung. Wir danken auch den WettbewerbsteilnehmerInnen und Lehrkräften, die die Teilnahme ihrer SchülerInnen unterstützt haben.

Wir gratulieren zugleich den unten aufgeführten GewinnerInnen mit den besten Übersetzungen. Aber auch diejenigen, die nicht gewonnen haben, müssen angesichts der großen Konkurrenz kein schlechtes Gefühl haben. Insgesamt waren alle Übersetzungen lobenswert, und zwar buchstäblich – die "schlechteste" Note der Sekundarstufe war eine 2, die in diesem Fall treffender als zweitbeste Note bezeichnet werden kann. Daraus lässt sich schließen, dass das Niveau der Übersetzungen von Jahr zu Jahr steigt, sodass wir uns bereits jetzt auf den nächsten Wettbewerb freuen.

Übersetzungen aus dem Deutschen 2025

Wettbewerb für SchülerInnen der Sekundarstufe
Karolína Lada Klímová
Gymnázium Matyáše Lercha, Brno-střed
1. Platz
Anna Václavíková
Gymnázium Petra Bezruče, Frýdek-Místek
1. Platz
Elen Červenková
Jazykové gymnázium Pavla Tigrida, Ostrava-Poruba
2. Platz
Lada Srpová
Gymnázium, Ostrava-Zábřeh
2. Platz
Viktorie Klepáčová
Gymnázium, obchodní akademie a jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Hodonín
3. Platz
Richard Váňa
Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín
3. Platz
Wettbewerb für HochschulstudentInnen
Michaela Grubnerová
Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích
Ehrenauszeichnung
Michaela Vraštiaková
Ostravská univerzita
Ehrenauszeichnung



Aktualisiert: 15. 10. 2025