Einladung zur Vorlesung „Metaphernszenarien und Frames“. Neue analytische Kategorien der Textlinguistik und ihre Anwendung im politischen und interkulturellen Diskurs

HINWEIS: Die Gültigkeit der Informationen auf dieser Seite ist abgelaufen.


Der Germanistenverband der Tschechischen Republik lädt alle Freundinnen und Freunde der deutschen Sprache zu einer weiteren Vorlesung im Rahmen der Reihe Úterní podvečery s germanistikou (Frühe Dienstagabende mit Germanistik) herzlich ein.

Thema: „Metaphernszenarien und Frames“. Neue analytische Kategorien der Textlinguistik und ihre Anwendung im politischen und interkulturellen Diskurs



Termin: 12. 12. 2023 v 18:00
Link: Zoom
Sprache: Deutsch

Abstrakt:

In dem „klassischen“ Modell der kognitiven Metaphernanalyse, das von Lakoff /Johnson (1980, 2008) konzipiert wurde, sind Metaphern nicht nur schlichte sprachliche, sondern kulturell beein-flusste kognitive Konzepte, mit denen die Erfahrungswelt strukturiert wird. Diese Theorie wurde in den letzten Jahren im Hinblick auf neue Erkenntnisse zur interkulturellen Variation, Historizität und möglicher manipulativer Nutzung erweitert (Musolff 2022). Die Metaphern- Szenarien bieten einen innovativen Ansatz, indem sie auf der Grundlage eines Korpus politischer Metaphern diesen mit narrativen, argumentativen und evaluativen Mustern in den tatsächlichen „Frames“ interkultureller Diskurse verknüpfen. Als Beispiele sollen die Metaphern-Szenarien in den Reden der Jahre 2022 und 2023 von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj sowie in dem neuen Geschichtswerk für die russischen Schulen, wie „Brudervolk“, „spezielle Militär-Operation“, „echter Krieg“, „Neo-Nazis“ analysiert werden.

Prof. Dr. habil. Ingrid Hudabiunigg studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Graz sowie Anglistik am Trinity College, Dublin und Linguistik (Fulbright-Stipendium) an der University of California; Habilitation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld; 1989-1990 Andrew Mellon Fellowship an der School of Advanced International Studies (SAIS) in Washington, D.C.; 1992-1996 DAAD-Dozentur an der Karls-Universität Prag (Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky); 1997-2008 Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz; Institutspartnerschaften mit russischen Universitäten. Kooperationen und Publikationen mit ukrainischen Kolleginnen.

Kontakt:

Mail-Adresse: ingrid.hudabiunigg@upce.cz


Aktualisiert: 08. 12. 2023