Forschung
Forschung und Projekte
Die Forschung des Lehrstuhls für Germanistik konzentriert sich auf mehrere Gebiete:
- Fachsprachen aus synchroner und diachroner Perspektive (Zentrum für Fachsprachenforschung)
- Ausdrucksmittel der Emotionalität im deutsch-tschechischen Sprachvergleich
- Interlingualer Vergleich von Desinformationstexten im Kontext der Linguistik des 21. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Literatur Mährens und Schlesiens
- Kulturgeschichte ausgewählter schlesischer Schlösser
- Analyse von Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache
- Vermittlung der deutschen Grammatik
Der Lehrstuhl ebenfalls zuständig für:
- Deutschunterricht am Lehrstuhl für Geschichte
- Unterricht des Wahlkurses Deutsch für Studierende der gesamten Universität Ostrava
Die einzelnen Lehrstuhlmitglieder widmen sich folgenden Bereichen:
prof. PhDr. Lenka Vaňková, Dr.
- Entwicklung der deutschen Sprache (insbesondere der Amtssprache und Fachsprache im Frühneuhochdeutschen)
- gegenwärtige Fachsprache
- Emotionen und Linguistik
doc. et doc. Mgr. Iveta Zlá, Ph.D.
- deutschsprachige Literatur in Schlesien
- Rolle des Adels in der Geschichte der europäischen Literatur, Kultur und Bildung
- Kirche im Spiegel der Geschichte der europäischen Literatur und Bildung
- deutschsprachige Literatur vom Barock bis zum Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
doc. Mgr. Martin Mostýn, Ph.D.
- Fachsprachen
- Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im deutsch-tschechischen Sprachkontrast
- Metalexikografische und korpuslinguistische Untersuchung von wortbildenden Dubletten in der deutschen Sprache
- Interlinguale Analyse von Desinformationstexten aus der Perspektive der Linguistik des 21. Jahrhunderts
- das literarische und kulturelle Leben der deutschsprachigen Bevölkerung im Hultschiner Ländchen
- deutschsprachige Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Interlinguale Analyse von Desinformationstexten aus der Perspektive der Linguistik des 21. Jahrhunderts
- Theorie und Praxis der Übersetzung und des Dolmetschens, computergestützte Übersetzung, maschinelle Übersetzungssysteme, Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Textübersetzung
- Unternehmenskommunikation im Management und Business, Deutsch für die Wirtschaftspraxis
- Fachsprachen (insbesondere Wirtschaftsdeutsch)
- Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im deutsch-tschechischen Sprachkontrast
- Kultur- und Projektmanagement
- Analyse von Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache
- Vermittlung der deutschen Grammatik
- Fachsprachen
- (Historische) Soziolinguistik
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Fokus auf Deutsch (in Österreich) und Tschechisch
- Metalexikographie und praktische Lexikographie
- Korpuslinguistik
Mgr. et Mgr. et Mgr. Marek Gajda, Ph.D. et Ph.D.
- Sprache und Emotionen im Deutschen, Tschechischen und Englischen
- Theorie und Praxis des Übersetzens
- Fachsprachen
Publikationen
Die wissenschaftliche Tätigkeit des Lehrstuhls für Germanistik konzentriert sich auf das Gebiet der Linguistik auf die Untersuchung der Fachsprachen aus synchroner und diachroner Perspektive und auf Sprachmittel zum Ausdruck der Emotionalität im Deutschen und Tschechischen. Die Aufmerksamkeit richtet sich des Weiteren auf die Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens. Im Bereich der Literatur werden Werke von auf Deutsch schreibenden Autoren im mährischen und schlesischen Teil der Tschechischen Republik und Kulturgeschichte ausgewählter schlesischer Schlösser analysiert. Die didaktische Forschung widmet der Textproduktion und -rezeption sowie Integration von dramapädagogischen Methoden in den DaF-Unterricht.
Vom Lehrstuhl für Germanistik wurden in der letzten Zeit folgende Publikationen veröffentlicht:
- Das medizinische Kompendium des>Juden von Salms<
- Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft - Festschrift für Lenka Vaňková
- Das Fachwort in der Tagespresse
- Fachlichkeit und Fachsprachlichkeit in varianten Kontexten - Lenka Vaňková (Hrsg.)
- Fachliches in der Presse - Lenka Vaňková et al.
- Medizinische Texte aus böhmischen und mährischen Archiven und Bibliotheken (14.-16. Jahrhundert) - Lenka Vaňková
- Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im Tschechischen - Hana Bergerová, Lenka Vaňková et al.
- Fachkommunikation im Wandel - Axel Satzger, Lenka Vaňková, Norbert Richard Wolf (Hrsg.)
- Textverständlichkeit und Textstruktur in der Wissensvermittlung – Eva Bajerová
- Emotionalität im Text – Lenka Vaňková (Hrsg.)
- Fachtexte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit – Lenka Vaňková (Hrsg.)
Aktualisiert: 15. 10. 2025